Pferdegestütztes Coaching: Was – und für wen - ist das ?

copyright Reit-Coaching Susanna Reifenrath Lüneburg

Zunächst gibt es den  Coachee, der ein bzw. mehrere Themen, die bearbeitet bzw. geklärt werden sollen, als Fragen oder Hypothesen in das Coaching einbringt.

Coaching ist generell die Begleitung und Unterstützung eines Prozesses. Dieser sollte für den Coachee lösungsorientiert in Bezug auf Blockaden bzw. Schwierigkeiten, die das  Befinden und Handeln im Alltag und /oder in Beziehungen beeinträchtigen, hilfreich sein. 

Pferdegestütztes Coaching ist so besonders effektiv und wirksam, weil durch die spontane, unverfälschte Reaktion des Fluchttiers Pferd auf die nonverbalen Signale, die der Coachee oft unbewusst  „sendet“, diesem wertfrei eins zu eins Emotionen und  Ressourcen, die ihm teilweise selbst nicht bewusst und zugänglich sind, gespiegelt werden.

Diese Art des Kontakts mit sich selbst, durch das Pferd vermittelt, löst nachgewiesenermaßen häufig intensive emotionale Reaktionen und fördert infolgedessen neue Erkenntnisse und Einsichten des Coachees bezüglich der Themen bzw. der Fragen, die er „mitgebracht“ hat, aus. 
Diese tragen , wie jüngst u.a. durch  Studien von Prof. Dr. Kathrin Schütz, (Professorin , Fachbereichsleitung Wirtschaftspsychologie  und Vertrauensdozentin an der Fresenius Hochschule in Köln) wesentlich zu einer nachhaltigen und lösungsorientierten Veränderung der Problematik des Coachees  bei.

Ich persönlich habe über meine langjährige Tätigkeit als Reit-und Pferdeausbilderin, sowie systemische Familien- und Berufsberaterin die Erfahrung machen dürfen, dass jede  Kommunikation mit dem Pferd, sei es beim Reiten, bei der Bodenarbeit oder bei der Pflege, positive Auswirkungen auf jeden Menschen hat, der die Chance bekommt, in Kontakt mit diesen wundervollen, sensiblen Tieren zu sein.
Insofern ist das Pferdegestützte Coaching eine wertvolle und hilfreiche Ergänzung meiner bisherigen Arbeit mit Pferden und Menschen im Bereich Unterricht, Ausbildung und Korrektur,  Trainerfortbildung, systemische Beratung und Kommunikationstraining.
Das Pferdegestützte Coaching bietet mir die Möglichkeit, alle o.g. Kompetenzen im Coachingprozess einzubringen und den Coachee auf allen Ebenen individuell und qualifiziert zu begleiten.

Der Ablauf eines Coachings gestaltet sich in der Regel wie folgt:

1. Telefonisches Vorcoaching:

Klärung des Ablaufs des Coachings vor Ort, formale Fragen in Bezug auf Örtlichkeit. Kleidung etc. werden geklärt, ebenso Hinweise zum Datenschutz, Sicherheitsrelevante Hinweise etc.
Klärung des Themas bzw. der Themen die der Coachee einbringen möchte

2. Vorbereitung und Durchführung des Coachings:

Anhand der Fragen bzw. Themen erstelle ich als Coach „passende“ Aufgaben, die der Coachee in Zusammenarbeit mit dem Pferd lösen bzw. absolvieren soll.
Diese Aufgaben bestehen in der Regel aus einem Parcours mit verschiedenen Stationen, die Coachee und Pferd idealerweise gemeinsam erarbeiten.

Diese Sequenz wird auf Video aufgenommen und im Anschluss an das Coaching gemeinsam reflektiert. 

3. Videoanalyse:

Nachdem die Arbeit mit dem Pferd und deren Reflektion abgeschlossen ist, wird das Video unter bestimmten Aspekten gemeinsam mit dem Coachee angesehen und kommentiert. Diese Videoanalyse fördert  einen sehr intensiven Kontakt mit dem durchlebten Prozess mit dem Pferd und kann völlig neue Sichtweisen ermöglichen, die zur Lösung der Problematik notwendig und hilfreich sein können.

4. Abschluss des Coachingprozesses:

Zum Abschluss formuliert der Coachee in Bezug auf seine Frage bzw. sein Thema eine „Affirmation“, das heisst eine positive Aussage, die die soeben gemachte Erfahrung in einen positiven Glaubenssatz überträgt. In diesem Satz wird inhaltlich auf dieser Erfahrung aufbauend  positiv und zukunftsweisend das Verhalten bzw. die Einstellungen formuliert, welche/s zur Lösung der bestehenden Problematik beitragen.
Weiterhin notiert der Coachee im Sinne einer „Hausaufgabe“ über eine Woche lang jeden Tag 3 positive Dinge, die ihm auffallen.

5. Nachcoaching:

4 Wochen nach dem Coaching erfolgt noch einmal eine telefonische Reflektion der Entwicklung in diesen Wochen nach dem Coaching, wobei der Coachee die Gelegenheit bekommt, Zusammenhänge zwischen seiner veränderten Wahrnehmung und der aktuellen Entwicklung seines Themas/seiner Fragen selbst herzustellen und zu  reflektieren. Dieser Prozess wird von mir durch entsprechende Fragen und Interventionen angeregt und begleitet. 

Der Coachee erhält das Video zu seiner freien Verfügung zugeschickt.

Hier erfahren Sie mehr Wissenswertes zum pferdegestützen Coaching. 

Kosten für ein pferdegestützes Coaching: 
1 Thema, 1,5 Stunden / 150 Euro
2 bis 3 Themen, 2 bis 3 Stunden 250 Euro

Es ist uns wichtig, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke, für die Anzeige von Videos und Kartenmaterial gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Datenschutzeinstellungen anpassen